Public Climate School PCS 25.-29.05.2020
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Sa
So
9:30 - 10:00 Wasserspaziergang mit den Students for Future Kiel
Wer: Die Students for Future Kiel stellen sich vor. Ungeschminkt und mit Wasserzugang. Erfahrt, was uns umtreibt und was uns ausmacht. Noch besser: Seid dabei!
Ort: online, YouTube https://www.youtube.com/watch?v=jRBb0KUN6fc
10:00 - 11:00 Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft und Handlungsmöglichkeiten für schleswig-holsteinische Landwirt*innen, Dr. Thorsten Reinsch
Wer: Dr. Thorsten Reinsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Grünland und Futterbau/ Ökologischer Landbau der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der CAU.
Host: Social Entrepreneurship Seminar
Ort: online, via ZOOM https://uni-kiel.zoom.us/j/91590675047
12:00 Die Automobilgewerkschaft IG Metall und die Klimaziele – Passt das zusammen?
Wer: Gemeinsam für die Klimaziele! Die IG Metall kann mehr als nur Tarifverträge verhandeln – wir machen Druck für eine soziale, ökologische und demokratische Transformation.
In der gemeinsamen Diskussion mit Stephanie Schmoliner, der Geschäftsführerin der IG Metall Kiel-Neumünster, werden wir den Kontroversen der Automobilbranche und den Klimazielen nachgehen. Anhand des Best-Practice Beispiels eines Automobilzulieferers aus Kiel zeigen wir euch, warum es möglich ist Produkte und Produktionsabläufe umzustellen ohne Klimaschutz und Arbeitsplätze zu vernachlässigen.
Ort: online, Zoom https://uni-kiel.zoom.us/j/93410838097 Meeting ID: 934 1083 8097
11:00 - 12:00 Vielfalt von Lösungen für vielfältige Landschaften: Landnutzungspolitik in Zeiten der Biodiversitätskrise
Was: Der globale Verlust von Biodiversität ist die kleine Schwesterkrise des Klimawandels – ebenso gravierend, doch weniger prominent, vor allem hinsichtlich der politischen Strategien zu ihrer Bekämpfung. Dies liegt nicht zuletzt an der stark lokalen Natur der Biodiversitätskrise, die ein hohes Maß an koordinierten, auf lokale Gegebenheiten zugeschnittenen Lösungsansätzen erfordert. Vor dem Hintergrund der Frage, warum Biodiversitätsverlust eigentlich ein Problem ist und wo seine Ursachen liegen, diskutiert der Vortrag die Herausforderungen, die die Biodiversitätskrise an eine wirksame Landnutzungspolitik stellt, und präsentiert einige mögliche Lösungsansätze für den deutschen und europäischen Kontext.
Wer: Bartosz Bartkowski ist Umweltökonom und arbeitet als Postdoc am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Sein Froschungsschwerpunkt liegt in der ökonomischen Analyse von Instrumenten der Agrarumweltpolitik sowie in der verhaltenswissenschaftlichen Fundierung von agentenbasierten Modellen sozial-ökologischer Systeme (insb. Agrarlandschaften).
Ort: bundesweiter Stream
13:00 - 14:00 Vortrag und Diskussion: Klimakiller Kapital
Was: Angesichts der eskalierenden Klimakrise bricht sich – allen Widerständen zum Trotz – eine fundamentale Erkenntnis bahn: Nichts wird so bleiben, wie es ist. Es ist ein fundamentaler Wandel notwendig, um den sich beschleunigenden klimatischen Umbrüchen, den drohenden Kollaps ganzer Ökosysteme adäquat und schnell begegnen zu können. Die Klimakrise muss folglich als die größte Gefahr für den Zivilisationsprozess im 21. Jahrhundert begriffen werden.
Das, was sich vor allem ändern muss, ist unsere Gesellschaft, so die Kernthese des Autors. Der zu einer naturartigen Selbstverständlichkeit geronnene, von inneren Widersprüchen getriebene Kapitalismus muss radikal infrage gestellt, er muss überwunden werden.
Konicz führt aus, wie Kapital ist einerseits die Ursache der Klimakrise bildet -und zugleich die gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels verstärkt. Die Unvereinbarkeit von Kapital und Klimaschutz, die im Buch auf der systemischen, politischen und kulturellen Ebene reflektiert wird, lässt die Überwindung der destruktiven kapitalistischen Wirtschaftsweise zu einer Überlebensnotwendigkeit der Menschheit avancieren. Abschließend sollen Wege in einen klimaverträglichen Postkapitalismus diskutiert werden.
Wer: Tomasz Konicz ist Journalist und Autor des Buches „Klimakiller Kapital“.
Ort: Youtube-Livestream: https://youtu.be/IIqnWpjKHG8
14:30 - 16:00 Ist Nachhaltigkeit utopisch?, Prof. Dr. Christian Berg
Wer: Prof. Dr. Christian Berg ist Professor im Bereich Politikwissenschaft der PhilFak der CAU und Mitglied der Deutschen Gesellschaft Club of Rome. Er meint: "Wir müssen lernen, Knappheiten als Chancen zu begreifen, denn Knappheiten führen zu Innovation."
Ort: online, via ZOOM https://uni-kiel.zoom.us/j/92394983613 Meeting-ID: 923 9498 3613
15:30 - 16:30 Klimawandel – Wissenschaft trifft Realität und Bildung
Was: Nicht Quatschen, machen! Wissenschaftliche Erkenntnisse sind nicht immer leicht zu verstehen. Noch schwerer ist es, konkrete Handlungsanweisungen daraus abzuleiten. Wie kann unser Wissen so in die Gesellschaft und in Bildungseinrichtungen getragen werden, dass es etwas in den Menschen bewegt? Wo soll man am besten anfangen? Was bringen umweltbezogene Studiengänge? Diese und weitere Facetten werden in diesem Vortrag näher beleuchtet.
Wer: Prof. Dr. rer. nat.Dipl.-Biol. Norbert Reintjes ist Professor an der Technischen Hochschule Lübeck.
Ort: bundesweiter Livestream
17:00 - 18:30 Climate change Education and Gender Equality: Voices from the Global South., Melissa, Lina, Heeta, and Alejandra
Was: Although climate change is a global phenomenon, its consequences are differentiated. Likewise, factors such as education and gender inequality are directly linked to the response capacity of society towards the impacts of climate change. Throughout the webinar, we will be able to explore the status of these issues from a perspective of the Global South, with representatives from Peru, India, and Sudan.
Wer:
Lina Yassin (Sudan). Manager of the MENA Program at Climate Tracker. Lina is passionate about engaging and raising the level of environmental awareness among the youth.
Heeta Lakhani (India). Co-Focal Point for YOUNGO (children and youth constituency to the UNFCCC). Heeta is working on educating children and youth in India on climate change and aims to create change-makers who will take knowledge-based action in order to combat climate change.
Alejandra (Peru) is a Ph.D. student at the Latin American and Latino Studies department at UC Santa Cruz. Alejandra is part of TierrActiva Perú, a collective and national network that works towards systemic change.
Moderation: Melissa Capcha, Sie studiert Sustainability, Society and the Environment (SSE) an der CAU.
Ort: online, ZOOM https://uni-kiel.zoom.us/j/91747583759?pwd=Y0UzbU51RG1WdGo2UkVjNE9uanVWQT09 Meeting-ID: 917 4758 3759 Passwort: 927284
16:30 - 18:30 Green Office: Nachhaltigkeit auf dem CAU-Campus
Was: Das im Entstehen befindliche Green Office - ein von Studierenden geführtes Nachhaltigkeitsbüro an der CAU - berichtet zu den bestehenden und zukünftigen Engagements auf dem CAU-Campus, die den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zum Ziel haben. Lasst Euch überraschen, was bereits alles geht - und was noch alles klargemacht werden muss.
Host: Wellenschlagen
Ort: online, https://de.wellenschlagen.org/green-office
18:30 - 19:30 Die Corona-Krise als Krisenlernlabor für die Klimakrise?, Dr. Tobias Bayr
Wer: Dr. Tobias Bayr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geomar Kiel und Mitglied bei den Scientists4Future Kiel. Er möchte eine Transformation der Gesellschaft.
Ort: online, via ZOOM: https://us02web.zoom.us/j/81362327451?pwd=WGY3a29ZaTk0QzRoRVRSb28vMXRTUT09 Meeting ID: 813 6232 7451 Password:: 377533
20:00 - 22:00 Kieler Poetry-Slam
Wer: SlammerInnen des Poetry Slam Kiel.
Ort: online, via ZOOM Meeting ID: 813 6232 7451 Password: 377533
22:00 - 23:00 DJs Poems On A Restrooms Wall & Imono
Wer: Imono & Poems On A Restroom's Wall, zwei DJs, die musikalisch unterschiedlicher nicht sein könnten. Zusammen jedoch wird ein Mix aus diversen Genres der Tanzmusik geschaffen. Melodische, tiefe Bässe, treibende Rhythmen, etwas roh, aber mit Finesse.
Einzeln bespielten beide bereits die Clubs und Partys in Kiel und Umgebung, das B2B Set für die PCS ist sozusagen die öffentliche Premiere der Kielernauten, mit ordentlich RAMBAZAMBA und zwinkernder Satire sagen sie "moin".
Ort: online, YouTube https://www.youtube.com/watch?v=jRBb0KUN6fc