Public Climate School PCS 25.-29.05.2020
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Sa
So
9:00-9:45 Veganes Frühstücksdate
Was: Die Students for Future Bochum & Campus for Future Dortmund laden zum veganen Frühstücksdate ein!
9:45-10:45 Soziale Implikationen und Folgen der Klimakrise – ein Interview mit Dr. Katrin List
Was: Die Klimakrise und ihre ökologischen Folgen tauchen in vielen unterschiedlichen Diskursen auf. Was dabei oft nicht in den Fokus gerückt wird sind die sozialen Folgen, die die Klimakrise schon heute auf unsere Gesellschaft hat. Welche Folgen sind bereits sichtbar, welche können in der nahen Zukunft auf uns zukommen und sind Frauen wirklich häufiger von den Folgen betroffen?
Wer: Dr. Katrin List ist promovierte Soziologin und Diplom-Politikwissenschaftlerin, momentan tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Frauenforschung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der Technischen Universität Dortmund.
10:30 - 11:30 Green Building - Vortrag von Prof. Frauke Gerder-Rohkamm
Was: Wie können wir in Zukunft mit wenig Material- und Energieeinsatz bauen. Wie können wir bestehende Strukturen bestmöglich nutzen? Der Vortrag gibt einen ersten Einblick.
Wer: Frauke Gerder-Rohkamm ist Professorin am Institut für Bauwesen der FH Kiel und beforscht den Schwerpunkt Green Building.
Ort: online, www.zoom.us/j/7939629967 Meeting ID: 793 962 9967 Passwort: Rohkamm
12:00 - 13:30 Was kostet unser Essen wirklich? - Augsburger Forschungstrio
Was: Wir werfen einen Blick auf unseren Speiseplan und fragen uns, ob unsere ausgegebenen Euros den Wert unserer Lebensmittel widerspiegeln.
Was genau: Lebensmittel sind heute billig wie nie und verkommen in der Folge allzu oft zu Wegwerf-Produkten. Jedoch sprechen Lebensmittelpreise aktuell nur die halbe Wahrheit. Denn eine Vielzahl von Umwelt- und sozialen Folgekosten (sog. externe Effekte), die bei der Produktion entstehen, finden heute keinen Eingang in die (Markt-)Preise.
Im Rahmen der Veranstaltung werden wir herausarbeiten, wie groß die Folgekosten von Fleisch, Milch bzw. pflanzlichen Lebensmitteln sind und welche Preisaufschläge nötig wären, um die Folgeschäden verursachergerecht zu internalisieren. Mit Praxisbeispielen wollen wir zudem Möglichkeiten aufzeigen, wie die Landwirtschaft und der Handel, aber auch KonsumentInnen und die Politik zur In-Wert-Setzung von Lebensmittel beitragen können.
Thematische Info: hier!
Host: Hochschulgruppe Tierrechte
Ort: online, Zoom Meeting: https://tum-conf.zoom.us/j/96993473196 Meeting-ID: 969 9347 3196 Passwort: 562499
13:00-14:00 Agroforstsysteme
Was: Agroforstsysteme – eine resiliente und nachhaltige Strategie der Landwirtschaft.
- Agroforstsysteme, was ist das, wie funktioniert das?
- Status Quo
- Potenziale und Perspektiven, hier vor allem: Agroforstsysteme und Klimawandel
14:00 - 15:30 Macht, Menschenrechte, Manipulation – Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Kontext der Klimaherausforderung - Sven Lütt, M.A., FH Kiel
Was: Diese Zoom-Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen Formen der Macht und setzt diese in Verbindung mit dem Paradigma der Sozialen Arbeit. Im Kontext von Menschenrechten schauen wir uns an, wie das Handeln in der beruflichen Sozialarbeit gestaltet werden sollte, um den Klimaherausforderungen entgegenzutreten. Welche Handlungsaufforderungen sich aus der Profession Sozialer Arbeit ableiten lassen und warum unser Handeln dabei manipuliert und konterkariert wird.
Ort: online, Zoom: https://fh-kiel.zoom.us/j/97716311223?pwd=T2FTbU9LM1RFSkMvVE1NK0tvdVkzQT09 Meeting-ID: 977 1631 1223 Passwort: PCS_SL Ortseinwahl suchen: https://fh-kiel.zoom.us/u/aygHM57xu
16:00 - 18:00 Extinction Rebellion - Klima-Aufstand in der Matrosen-Stadt
Was: Vielleicht hast du schon von Extinction Rebellion gehört, vielleicht auch nicht. Vielleicht hast du schon gesehen, wie Leute sich auf der Straße oder Plätzen tot stellen, rote-Beete-Saft wie Blut fließt, rote Gestalten tanzen oder Menschen öffentliche Plätze und Gebäude blockieren und sich dabei sogar anketten oder festkleben - für besseres Klima, für das Überleben. XR - wie es unter Schreibfaulen bekannt ist - ist eine globale Bewegung, die mit zivilem Ungehorsam eine klimagerechtere Welt mitgestaltet.
Der "Aufstand gegen das Aussterben" hat natürlich auch längst Kiel, die Stadt des Matrosenaufstandes erreicht. Drei Mitglieder der Kieler Ortsgruppe von XR stellen School die Bewegung und ihren persönlichen Draht dazu vor.
Welche Ziele hat es, welchen Prinzipien folgt es, was gab und gibt es für Aktionen, wie kann mensch mitmachen?
Drei VertreterInnen stehen - so gut sie es bei einer dezentralen Bewegung können - Rede und Antwort und vermitteln ihre eigenen Erfahrungen.
Kommt zum Widerstand! Wenigstens mal gucken!
Hintergrundinfo: XR-Buch Wann wenn nicht wir
Ort: online, BigBlueButton https://mediaportal01.rz.uni-kiel.de/b/stu-tjq-xga
18:00-19:30 Herausforderung „Klimamigration“
Was: Herausforderung „Klimamigration“ – Der Zusammenhang zwischen globaler Erwärmung und menschlicher Mobilität. Vortrag und Diskussion.
- Zusammenhänge zwischen der Klimakrise und menschlicher Mobilität
- zukünftige politische und wissenschaftliche Herausforderungen hinsichtlich der sogenannten „Klimamigration“
19:30 - 20:00 Band Pelle + Pack
Wer und was: Bezeichnend für die Musik des Singer&Songwriters Pelle ist ihre emotionale Weite. Seine Lieder behandeln Gedanken und Gefühle zu Themen wie Liebe, Glaube und Gesellschaft. Sie laufen jedoch trotz ihres inhaltlichen Tiefgangs nicht gleich auf Grund. Denn obgleich der Schwere mancher Songs, fehlt ihnen zugleich nie der ersehnte Silberstreifen am Horizont. Der Name Pelle Plus Pack ist ein Verweis auf die vielen Menschen, die neben Pelle aktiv an seiner Musik mitwirken. Auf der Bühne bietet Pelle seine Musik jedoch allein und mit ungeschminkter Nähe dem Publikum dar. Mehr als eine Gitarre und seine Stimme braucht er dazu nicht. Wenn Pelle seine Lieder singt wird klar: Der meint es ernst.
Mehr Info: pellepluspack.de
Ort: online, You Tube https://www.youtube.com/watch?v=jRBb0KUN6fc
20:00 - 20:50 DJane Marlot
Wer: Eigentlich ist ihre Spezialität der melodische Techno mit viel Wums. Doch gestartet ist die Kieler DJane Marlot in die elektronische Welt mit ruhigen und melodischen Klängen aus Deephouse und Downtempo.
Einige Festivals standen eigentlich zum Besuch auf dem Plan für dieses Jahr. Umso mehr freut sie sich deswegen über die Public Climate School. Ihre Musik soll Mut & Ausgeglichenheit gleichermaßen hervorbringen. Also: Augen schließen und durchatmen.
Ort: online, YouTube https://www.youtube.com/watch?v=jRBb0KUN6fc
20:50 - 22:00 DJ Initia
Wer: Der gebürtige Kieler DJ, zur Zeit in Berlin auf einem Balkon eingesperrt, zaubert mit seinem anfangs ruhigen, später wumsigen DnB schon mal das ein oder andere Ufo unter die Menschen. Doch vorsicht: Nur weil man sie sieht, heißt es nicht, sie existieren.
Ort: online, YouTube https://www.youtube.com/watch?v=jRBb0KUN6fc