Kampagnen und Organisationen für öko-sozialen Wandel in Kiel
Na, die habt Ihr bestimmt schon mal gesehen - seit Ende 2018 auf der Straße. Hier seht Ihr, was so geht.
Seit Oktober 2019 hat Gaarden eine eigene FFF-Ortsgruppe. Diese begegnet ökosozialen Herausforderungen kontroverser und - wie das Logo zeigt - noch bunter. Bislang ist FFF Gaarden auf Twitter erreichbar.
People for Future sind Eltern und erwachsene Menschen, die in Solidarität zur Fridays For Future Bewegung stehen. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen von Fridays For Future in ihren Forderungen nach einer konsequenten Klima- und Umweltschutzpolitik zu unterstützen. Wir sind offen für ALLE erwachsenen Unterstützer*innen – ob sie nun selbst Kinder haben oder nicht.
Die Scientists for Future sorgten vor der ersten großen FFF-Demowelle im März 2019 in der Bundespressekonferenz für Aufsehen. Dort wurden im Schulterschluss mit FFF nicht nur effektive politische Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise gefordert, sondern auch - wissenschaftlich fundiert - Kapitalismuskritik geübt.
In Kiel trifft sich die Ortsgruppe unregelmäßig und ggf. anlassbezogen. Kontakt ist Dr. Tobias Bayr (Geomar).
Extinction Rebellion (XR) ist eine weltweite, dezentral organisierte gesellschaftspolitische Bewegung. Ihr Ziel ist es, den nötigen und tief greifenden Wandel zu erreichen, um das Risiko der Auslöschung der Menschheit und des Kollapses unserer Ökosysteme zu minimieren. Mit gewaltfreiem zivilen Widerstand sollen die Regierungen dazu bewegt werden, den ökologischen Notstand zu erklären und den gesetzlichen Rahmen zur Umsetzung der XR-Forderungen zu schaffen.
Treffen:
jeden Montag
17:30 - 18:00 Infos für Interessierte
18:00 - 20:00 Plenum & AG-Treffen
Alte Mu Impuls - Werk e.V.
Lorentzendamm 6-8, Raum: C20
… aufgrund von Corona jedoch derzeit sicher nur online … .
Die Hochschulgruppe für Tierrechte ist ein Verbund von verschiedenen Studis und Nicht-Studis, die gemeinsam das Ziel verfolgen, Tierrechte (vor allem im Uni-Kontext) zum Thema zu machen. Wir organisieren Filmvorführungen, Vorträge, Informationsstände und vieles mehr, um viele Menschen über dieses wichtige Thema aufzuklären.
Wenn du dich näher informieren oder mal zu einem Treffen kommen möchtest, besuche uns auf Facebook!
Das Projekt Wellenschlagen startete 2019 als Yooweedoo-Projekt und ist nun eine Hochschulgruppe an der CAU. Als internationales Team von Studierenden wollen wir dazu beitragen, die CAU nachhaltiger zu gestalten und mehr Möglichkeiten für Studierende zu schaffen, sich für Nachhaltigkeit zu engagieren.
Hier könnt Ihr mit uns in Kontakt treten: wellenschlagen@gmail.com